Journalistenetage

Journalismus, Fotografie, Film, Hörfunk, Medien aus Berlin-Kreuzberg

  • Home
  • /
  • Über
  • /
  • Aktuelles
  • /
  • Impressum
  • /
  • Datenschutz
Startseite » Publikationen » Jeannette Goddar

#IchbinHanna

von Jeannette Goddar

Schweigen wird nicht belohnt – Interview PDF Download Dt Universitätszeitung-12-21Herunterladen

Tausende Promovierende und Post-Docs machen unter #IchbinHanna ihrem Ärger über ihre Arbeitsbedingungen Luft. Wer wissen will, wie das kam, muss Dr. Sebastian Kubon, Dr. Amrei Bahr und PD Dr. Kristin Eichhorn treffen, was, ohne lange Terminsuche, erstaunlich gut klappt. Es wird ein kurzes, konzentriertes Gespräch via Zoom, gelegentlich mit einem winkenden Kind im Bild. Eine der erstaunlichsten Erkenntnisse: Auch die drei kennen sich bis heute nur vom Bildschirm.

Deutsche Universitätszeitung 2021

27. Januar 2022 Kategorie: Jeannette Goddar, Journalistenetage, Publikationen

Handbuch Zivilgesellschaft

von Jeannette Goddar

Was tun bei rechten Sprüchen in der Umgebung, auf dem Podium, in der Familie? Wie lassen sich Fake News im Netz, und in der Politik entlarven? Was ist Meinungsfreiheit, was Volksverhetzung? Auf 140 Seiten geben 7 Autor*innen Tipps, unter anderen ich.

27. Januar 2022 Kategorie: Jeannette Goddar, Journalistenetage, Publikationen

Ein Master für Schule und Kita

von Jeannette Goddar

Grafik: Intendenza y Cultura Ladina

Während die Akademisierung des Erzieherberufs in Deutschland kaum voranschreitet, ist man in Südtirol längst zwei Schritte weiter: Angehende Lehrer*innen und Erzieherinnen werden im „Bildungswissenschaften für den Primarbereich“-Master gemeinsam ausgebildet. In manchen Tälern für den Unterricht in drei Sprachen.

(Erziehung & Wissenschaft 2021)

23. Januar 2022 Kategorie: Jeannette Goddar, Journalistenetage, Publikationen

Kein Europa der Studierenden

von Jeannette Goddar

In einer globalen Pandemie national denken: Das gilt erst recht für die staatlichen Hilfen für Studierende. Das zeigt ein Vergleich mehrerer europäischer Länder. Und vor allem in Frankreich regt sich weit mehr Protest.

DSW-Journal_1_2021Herunterladen

23. Januar 2022 Kategorie: Jeannette Goddar, Journalistenetage, Publikationen Stichworte: Hochschulen

30 Jahre Wissenschaftsstadt Berlin

von Jeannette Goddar

Es wurde gebuddelt, gebaut, geworben und angeworben: Heute zieht Berlin aus der ganzen Welt Forscherinnen und Forscher an. Doch längst nicht alle neuen Campusse entstanden auf der sprichwörtlichen grünen Wiese. Adlershof wie Berlin-Buch waren bereits in der DDR wichtige Wissenschaftsorte.Deutsche Universitätszeitung 2021

DUZ_Magazin_02_2021_THEMA_Wissenschaft_in_BerlinHerunterladen

23. Januar 2022 Kategorie: Jeannette Goddar, Journalistenetage, Publikationen

Buongiorno, dear students!

von Jeannette Goddar

Foto: Jeannette Goddar

Studieren, wo andere Urlaub machen: An der Freien Universität Bozen lernen Studierende mit Blick auf die Dolomiten, vor allem aber in drei bis vier Sprachen: Italienisch, Englisch, Ladinisch, Deutsch.

(Süddeutsche Zeitung 2021)

23. Januar 2022 Kategorie: Jeannette Goddar, Journalistenetage, Publikationen Stichworte: Internationalisierung

Das Imperium ist zurück

von Jeannette Goddar

Foto:Bwag

Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich sind Vergangenheit – doch in vielen europäischen Städten leben sie fort: So kultiviert man in Wien die Erinnerung an die Türkenbelagerungen und ignoriert dabei Zehntausende Wienerinnen und Wiener, die aus der Türkei stammen.

(Forschung 2021)

23. Januar 2022 Kategorie: Jeannette Goddar, Journalistenetage, Publikationen Stichworte: Erinnerungskultur

„Gekommen, um zu bleiben“

von Jeannette Goddar

Foto: Christian Burkert

Immer mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind nicht bereit, in eine unsichere Zukunft zu blicken. Sie machen mobil gegen Fristverträge und das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Ein Besuch an den Universitäten in Kassel und Frankfurt/Oder.

Erziehung & Wissenschaft-4-2020Herunterladen

7. Mai 2020 Kategorie: Jeannette Goddar, Journalistenetage, Publikationen

Inventur des fossilen Zeitalters

von Jeannette Goddar

Der Klimawandel erfordert,dass wir uns von Erdöl und Kohle verabschieden. Doch unsere Freiheit wie unser Wohlstand sind von fossilen Rohstoffen geprägt. Wie stark diese Abhängigkeit ist und welche Wege es gibt, davon loszukommen, wird am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin erforscht.

Forschung_2020Herunterladen

7. Mai 2020 Kategorie: Jeannette Goddar, Journalistenetage, Publikationen Stichworte: Energiewende, Fossile Energien

Wenns mal richtig kracht

von Jeannette Goddar

Plagiate, Verschwendung von Forschungsgeldern, voreilige Veröffentlichungen. Es gibt viele Gründe für Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, sich fit in Krisenkommunikation zu machen. Über Gute Beispiele, Nachholbedarf und die Wissenschaft von der Kommunikation in der Krise. Ein Schwerpunkt.

Deutsche Universitätszeitung 2019Herunterladen

7. Mai 2020 Kategorie: Jeannette Goddar, Journalistenetage, Publikationen Stichworte: Krisenkommunikation

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 8
  • Nächste Seite »

Zufällige Beiträge

Vor uns die Sonne!

Von Rolf Schulten

Neue BürokollegInnen gesucht!

Von Mareike Knoke

Frauen in die Chefredaktionen!

Von Jeannette Goddar

Gendermedizin: Der kleine Unterschied

Von Mareike Knoke

Bernd Tönnies Preis für Miriam Freudig und Marion Meyer-Radtke

Von Miriam Freudig

Interkulturelle Kompetenz bei Lehrkräften

Von Katja Hanke

Longlist ’schönste deutsche Bücher‘

Von Merlijn Schoonenboom

Archiv

Archiv / Sitemap

feed

Journalistenetage Berlin-Kreuzberg

  • Journalistenetage:
  • Stephan Bader
  • Johanna Barnbeck
  • Yermi Brenner
  • Inga Dreyer
  • Miriam Freudig
  • Jeannette Goddar
  • Katja Hanke
  • Georg Jansen
  • Judith Jenner
  • Mareike Knoke
  • Petra Krimphove
  • Marion Meyer-Radtke
  • Brigitte Reidinger
  • Günter Rohleder
  • Merlijn Schoonenboom
  • Rolf Schulten
  • Katrin Kleemann