Journalistenetage

Journalismus, Fotografie, Film, Hörfunk aus Berlin-Kreuzberg

  • Home
  • /
  • Über
  • /
  • Aktuelles
  • /
  • Impressum
Aktuelle Seite: Startseite / Publikationen / Jeannette Goddar / Auf Zeit. Für immer. Zuwanderer aus der Türkei erinnern sich.“

Auf Zeit. Für immer. Zuwanderer aus der Türkei erinnern sich.“

von Jeannette Goddar

Auf Zeit_titel_kiwi_titel
Am 30. Oktober 1961 schlossen die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei ein Abkommen über die Anwerbung von Gastarbeiterinnen und Gastarbeitern. Mehr als eine halbe Million Männer und Frauen machten sich bis zum Anwerbestopp 1973 auf die weite Reise nach Deutschland. Aber warum zog es die, die ihre Heimat verließen, eigentlich fort? Was dachten und fühlten, wovon träumten, worauf hofften sie? Wie wurden sie empfangen, was schreckte und was hielt sie in Deutschland oder trieb sie in die Türkei zurück? Diesen Fragen nähern sich Autorinnen in elf Gesprächen mit Männern und Frauen der ersten Gastarbeiter-Generation. Ergänzt wird das Bild um zwei Perspektiven der zweiten Generation – der in Istanbul lebenden Journalistin Semra Pelek sowie des Berliner Buchautors Cem Gülay. Günter Wallraff erinnert sich an das Leben als Arbeiter Ali.

„Auf Zeit. Für immer. Zuwanderer aus der Türkei erinnern sich.“ (Jeannette Goddar/Dorte Huneke)
Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 1183, 232 Seiten, 4,50 Euro.
Kiepenheuer&Witsch, 232 Seiten, 12,99 Euro.

  • Auszüge auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung
  • Vorveröffentlichung auf Spiegel Online: „Das ist meine Welt! Da muss ich hin!“ (Selahattin Biner)
Weiterleiten:
  • share 
  • share 
  • share 
  • pin it 
  • share 
  • share 
  • e-mail 
  • print 
  • rss feed 

15. Februar 2014 Kategorie: Jeannette Goddar, Publikationen

Über Jeannette Goddar

Profil anzeigen

« Weltsozialforum in Dakar
Im Gespräch: Klaus Hurrelmann »
feed

Neueste Beiträge

Streit aushalten

Von Jeannette Goddar

Amal, Berlin!

Von Cornelia Gerlach

Gendermedizin: Der kleine Unterschied

Von Mareike Knoke

Buch: »Alles inklusive«

Von Mareice Kaiser

Maria Sibylla Merian – faszinierende Naturforscherin

Von Mareike Knoke

Geflüchtete als Lehrkräfte: Aus dem Krieg ins Klassenzimmer

Von Jeannette Goddar

Warum eine kurdische Gewerkschafterin in einem Essener Lager lebt – Magazin Mitbestimmung

Von Jeannette Goddar

Wer hier schreibt

  • Cornelia Gerlach
  • Dr. Petra Krimphove
  • Gabi Wuttke
  • Günter Rohleder
  • Jan M. Schäfer
  • Jeannette Goddar
  • Kerstin Zillmer
  • Mareike Knoke
  • Miriam Freudig
  • Rolf Schulten

Archiv

Archiv / Sitemap

Prinzessinnenstraße Journalisten und Fotografen in Berlin Berlin-Kreuzberg

  • Journalistenetage:
  • Johanna Barnbeck
  • Miriam Freudig
  • Cornelia Gerlach
  • Jeannette Goddar
  • Mareike Knoke
  • Kai Kolwitz
  • Dr. Petra Krimphove
  • Marion Meyer-Radtke
  • Georg Jansen
  • Günter Rohleder
  • Jan M. Schäfer
  • Rolf Schulten
  • Gabi Wuttke
  • Kerstin Zillmer
  • Stephan Bader
  • Susanne Lang
  • Mareice Kaiser
  • Lukas Grasberger