Journalistenetage

Journalismus, Fotografie, Film, Hörfunk, Medien aus Berlin-Kreuzberg

  • Home
  • /
  • Über
  • /
  • Aktuelles
  • /
  • Impressum
  • /
  • Datenschutz
Startseite » Auf Zeit. Für immer. Zuwanderer aus der Türkei erinnern sich.“

Auf Zeit. Für immer. Zuwanderer aus der Türkei erinnern sich.“

von Jeannette Goddar

Auf Zeit_titel_kiwi_titel
Am 30. Oktober 1961 schlossen die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei ein Abkommen über die Anwerbung von Gastarbeiterinnen und Gastarbeitern. Mehr als eine halbe Million Männer und Frauen machten sich bis zum Anwerbestopp 1973 auf die weite Reise nach Deutschland. Aber warum zog es die, die ihre Heimat verließen, eigentlich fort? Was dachten und fühlten, wovon träumten, worauf hofften sie? Wie wurden sie empfangen, was schreckte und was hielt sie in Deutschland oder trieb sie in die Türkei zurück? Diesen Fragen nähern sich Autorinnen in elf Gesprächen mit Männern und Frauen der ersten Gastarbeiter-Generation. Ergänzt wird das Bild um zwei Perspektiven der zweiten Generation – der in Istanbul lebenden Journalistin Semra Pelek sowie des Berliner Buchautors Cem Gülay. Günter Wallraff erinnert sich an das Leben als Arbeiter Ali.

„Auf Zeit. Für immer. Zuwanderer aus der Türkei erinnern sich.“ (Jeannette Goddar/Dorte Huneke)
Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 1183, 232 Seiten, 4,50 Euro.
Kiepenheuer&Witsch, 232 Seiten, 12,99 Euro.

  • Auszüge auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung
  • Vorveröffentlichung auf Spiegel Online: „Das ist meine Welt! Da muss ich hin!“ (Selahattin Biner)
Weiterleiten:
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

15. Februar 2014 Kategorie: Jeannette Goddar, Publikationen

Über Jeannette Goddar

Profil anzeigen

« Weltsozialforum in Dakar
Im Gespräch: Klaus Hurrelmann »

Zufällige Beiträge

Expertin: Unterlegenheitsgefühl kann Ursache für sexuelle Übergriffe sein

Von Jeannette Goddar

Rezensionen zum Buch ,Was ist denn mit Oper‘

Von Miriam Freudig

Handbuch Islam & Schule

Von Jeannette Goddar

Maria Sibylla Merian – faszinierende Naturforscherin

Von Mareike Knoke

Debatte um Meinungsfreiheit

Von Mareice Kaiser

Mein Buch ist da!

Von Miriam Freudig

Lernerfolg am Küchentisch

Von Mareike Knoke

Archiv

Archiv / Sitemap

feed

Journalistenetage Berlin-Kreuzberg

  • Journalistenetage:
  • Stephan Bader
  • Johanna Barnbeck
  • Yermi Brenner
  • Inga Dreyer
  • Miriam Freudig
  • Jeannette Goddar
  • Katja Hanke
  • Georg Jansen
  • Judith Jenner
  • Mareike Knoke
  • Petra Krimphove
  • Marion Meyer-Radtke
  • Brigitte Reidinger
  • Günter Rohleder
  • Merlijn Schoonenboom
  • Rolf Schulten
  • Katrin Kleemann