Journalistenetage

Journalismus, Fotografie, Film, Hörfunk, Medien aus Berlin-Kreuzberg

  • Home
  • /
  • Über
  • /
  • Aktuelles
  • /
  • Impressum
  • /
  • Datenschutz
Startseite » Archive für Gabi Wuttke

Über Gabi Wuttke

Gabi Wuttke ist Moderatorin, Redakteurin und Autorin für alles, was Kultur und Politik über den Tag hinaus bestimmt.

Profil anzeigen

Egon Erwin Kisch: Zwischen Bettlern und Bohème

von Gabi Wuttke

cover egon erwin kisch bebra verlag

Im 70. Todesjahr des selbsternannten „rasenden Reporters“ habe ich das Vergnügen, eine Lesebuch des Prager Autors herauszugeben, der mit seinen Texten aus und über Berlin besonders die letzten Jahre der Weimarer Republik begleitete. Sie sind so politisch wie unterhaltsam – und nie ohne Pointe. „Egon Erwin Kisch – Zwischen Bettlern und Bohème“, Hrsg. Gabi Wuttke, erscheint im Oktober 2018 im be.bra-Verlag.

Wenn Sie Interesse an einer Lesung haben, »kontaktieren Sie mich gerne.

cover egon erwin kisch bebra verlag

Egon Erwin Kisch
Zwischen Bettlern und Bohème
Herausgegeben von Gabi Wuttke

be.bra Verlag – Berliner Orte
ca. 144 Seiten, ca. 20 Abb., 12,5 x 19 cm, Pb.
erscheint im Oktober 2018
ca. 12 Euro / bestellbar auf bebraverlag.de
ISBN 978-3-89809-151-0

2. Juli 2018 Kategorie: Aktuelles, Gabi Wuttke Stichworte: Buch

Ashoka, Sozialunternehmer und die Politik

von Gabi Wuttke

Ein Unternehmer will Gewinn machen. Ein Sozialunternehmer will erst mal Gutes tun. So wirbt inzwischen auch in Deutschland die in den USA gegründete Lobbyorganisation „Ashoka“.

Was sind Sozialunternehmer? Wie stehen die staatlich finanzierten, freien Wohlfahrtsverbände zur Konkurrenz? Und was ist für die Politik eine gute Idee?

sozialunternehmer

Deutschlandradio Kultur 2013

2. September 2014 Kategorie: Gabi Wuttke, Publikationen

Arno Schmidt zum 100. Geburtstag

von Gabi Wuttke

Pünktlich zum großräumig gefeierten Gedenktag für den Solipsisten in der Heide: Warum es ein Genuss ist, ihn zu lesen, woraus die Fallstricke der Bewunderung gemacht sind und wie lange an der ersten Übersetzung von „Zettel’s Traum“ gestrickt wurde.

Arno Schmidt

Neue Zürcher Zeitung 2014

2. April 2014 Kategorie: Gabi Wuttke, Publikationen

„Lilli kauft Unterrock; ich Langenscheidt Italienisch-Deutsch“: Über die Ehe von Alice und Arno Schmidt

von Gabi Wuttke

Fast 42 Jahre waren Arno und Alice Schmidt verheiratet. Über Lust und Sehnsucht ist beim „Gehirntier“ viel zu lesen. Aber kaum etwas über die Liebe. Feature über ein sehr spezielles Tandem.

Alice und Arno Schmidt

Norddeutscher Rundfunk 2002

2. April 2014 Kategorie: Gabi Wuttke, Publikationen

ECHELON: Der amerikanische Lauschangriff

von Gabi Wuttke

Weiße Kugeln in Bad Aibling: Bis heute werden sie genutzt. Welche Funktion hatten sie im Kalten Krieg und was war vor dem 11. September 2001 über Wirtschaftsspionage bekannt?

Echelon

Sender Freies Berlin 2000

2. April 2014 Kategorie: Gabi Wuttke, Publikationen

Mühsam: Die Arbeit der Stiftung zur Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern

von Gabi Wuttke

Sie war zum Erfolg verurteilt. Denn sie musste Rechtssicherheit herherstellen – Jahrzehnte nach der nationalsozialistischen Drangsal. Wie arbeitete die Bundesstiftung? Und wie kam die finanzielle Entschädigung zu den ehemaligen Zwangsarbeitern?

NS-Zwangsarbeiterstiftung

Deutschlandradio Berlin 2001

2. April 2014 Kategorie: Gabi Wuttke, Publikationen

Von einem Ufer zum anderen: Der Beruf des literarischen Übersetzers

von Gabi Wuttke

Schöne Geschichten: Wir können sie nur dank der Arbeit von Übersetzern lesen. Was macht ihr Schaffen aus? Wo sehen sie sich selbst? Wie ist es zum 50. Jubiläum des VdÜ um ihre Existenz bestellt?

Literarische Übersetzer

Deutschlandradio Berlin 2004

2. April 2014 Kategorie: Gabi Wuttke, Publikationen

„Eine vom Leben gestählte Frau“: Die wahre Geschichte der Tony Buddenbrook

von Gabi Wuttke

Sie ist eine der zentralen Figuren in Thomas Manns nobelpreisgekröntem Roman: Aber das Vorbild dieser hinreißenden Gestalt ist ein blinder Fleck in der Literaturwissenschaft: Die Tante des Literaturnobelpreisträgers, Maria Elisabeth Amalia Hippolite Mann – die sich mit einigem Stolz und einer guten Portion Humor „Tante Toni“ nennen ließ.

TonyBuddenbrook

Norddeutscher Rundfunk 2008

2. April 2014 Kategorie: Gabi Wuttke, Publikationen

Vereinnahmte Vergangenheit: Arabische Kultur in Spanien

von Gabi Wuttke

2. April 2014 Kategorie: Gabi Wuttke, Publikationen

Humanitäre Hilfe: Freikauf von Häftlingen aus der DDR

von Gabi Wuttke

2. April 2014 Kategorie: Gabi Wuttke, Publikationen

Zufällige Beiträge

Schulwahl: „Es geht immer um die Angst der weißen Mittelschicht“

Von Mareice Kaiser

Interkulturelle Kompetenz bei Lehrkräften

Von Katja Hanke

Handbuch Grundstufe

Von Jeannette Goddar

Generation Hoyerswerda

Von Jeannette Goddar

Die Journalistenetage sucht neue Etager@s

Von Mareice Kaiser

Eines der ‚besten‘ Bücher in der SZ

Von Merlijn Schoonenboom

Lernerfolg am Küchentisch

Von Mareike Knoke

Archiv

Archiv / Sitemap

feed

Journalistenetage Berlin-Kreuzberg

  • Journalistenetage:
  • Stephan Bader
  • Johanna Barnbeck
  • Yermi Brenner
  • Inga Dreyer
  • Miriam Freudig
  • Jeannette Goddar
  • Katja Hanke
  • Georg Jansen
  • Judith Jenner
  • Mareike Knoke
  • Petra Krimphove
  • Marion Meyer-Radtke
  • Brigitte Reidinger
  • Günter Rohleder
  • Merlijn Schoonenboom
  • Rolf Schulten
  • Katrin Kleemann