Im 70. Todesjahr des selbsternannten "rasenden Reporters" habe ich das Vergnügen, eine Lesebuch des Prager Autors herauszugeben, der mit seinen Texten aus und über Berlin besonders die letzten Jahre der Weimarer Republik begleitete. Sie sind so … [Weiterlesen...]
Ashoka, Sozialunternehmer und die Politik
Ein Unternehmer will Gewinn machen. Ein Sozialunternehmer will erst mal Gutes tun. So wirbt inzwischen auch in Deutschland die in den USA gegründete Lobbyorganisation "Ashoka". Was sind Sozialunternehmer? Wie stehen die staatlich finanzierten, … [Weiterlesen...]
Arno Schmidt zum 100. Geburtstag
Pünktlich zum großräumig gefeierten Gedenktag für den Solipsisten in der Heide: Warum es ein Genuss ist, ihn zu lesen, woraus die Fallstricke der Bewunderung gemacht sind und wie lange an der ersten Übersetzung von "Zettel's Traum" gestrickt … [Weiterlesen...]
“Lilli kauft Unterrock; ich Langenscheidt Italienisch-Deutsch”: Über die Ehe von Alice und Arno Schmidt
Fast 42 Jahre waren Arno und Alice Schmidt verheiratet. Über Lust und Sehnsucht ist beim "Gehirntier" viel zu lesen. Aber kaum etwas über die Liebe. Feature über ein sehr spezielles Tandem. Alice und Arno Schmidt Norddeutscher Rundfunk 2002 … [Weiterlesen...]
ECHELON: Der amerikanische Lauschangriff
Weiße Kugeln in Bad Aibling: Bis heute werden sie genutzt. Welche Funktion hatten sie im Kalten Krieg und was war vor dem 11. September 2001 über Wirtschaftsspionage bekannt? Echelon Sender Freies Berlin 2000 … [Weiterlesen...]
Mühsam: Die Arbeit der Stiftung zur Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern
Sie war zum Erfolg verurteilt. Denn sie musste Rechtssicherheit herherstellen - Jahrzehnte nach der nationalsozialistischen Drangsal. Wie arbeitete die Bundesstiftung? Und wie kam die finanzielle Entschädigung zu den ehemaligen … [Weiterlesen...]
Von einem Ufer zum anderen: Der Beruf des literarischen Übersetzers
Schöne Geschichten: Wir können sie nur dank der Arbeit von Übersetzern lesen. Was macht ihr Schaffen aus? Wo sehen sie sich selbst? Wie ist es zum 50. Jubiläum des VdÜ um ihre Existenz bestellt? Literarische Übersetzer Deutschlandradio Berlin … [Weiterlesen...]
“Eine vom Leben gestählte Frau”: Die wahre Geschichte der Tony Buddenbrook
Sie ist eine der zentralen Figuren in Thomas Manns nobelpreisgekröntem Roman: Aber das Vorbild dieser hinreißenden Gestalt ist ein blinder Fleck in der Literaturwissenschaft: Die Tante des Literaturnobelpreisträgers, Maria Elisabeth Amalia Hippolite … [Weiterlesen...]